Das weite Feld der Suchmaschinenoptimierung

Das weite Feld der Suchmaschinenoptimierung

Was ist Suchmaschinen-Optimierung und wofür ist es wichtig?

Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO ist eine Disziplin, in der es darum geht, gut strukturierte, verständliche, schnelle Websites und letztlich besucherorientierte Inhalte bereitzustellen. Google, als dominierende Suchmaschine, listet über 200 Faktoren, die Einfluss auf die Suchergebnisse nehmen. Das Unternehmen lässt sich selten in die Karten blicken.  Dennoch, einige grundlegende Basics sind für die bessere Sichtbarkeit und das „Gefunden werden im Netz“ relevant.

Grundsätzlich sollten folgende drei Themenebenen betrachtet werden:

  • Strukturell: Durch eine gute inhaltliche Struktur erleichtert man dem Besucher als auch den Suchmaschinen die Seite zu verstehen auf ihr einfach zu navigieren und ein positives Surferlebnis zu kreieren. Informationen dort bereitzustellen, wo der Nutzer sie erwartet und dadurch zu mehr Abschlüssen zu gelangen.
  • Inhaltlich: Durch den Aufbau von Inhalten in den einzelnen Themengebieten erhöht sich mittel- und langfristig die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen sowie die Anzahl der Keywords für die, die Webseite Rankings erzielt. Aus dieser Position heraus lassen sich dann kontinuierliche Optimierungen für weitere Positionsverbesserungen erzielen.
  • Technisch: Die Optimierung des technischen Bereiches dient maßgeblich der Usability für den Webseite Nutzer. Google nutzt Merkmale wie Ladezeiten sowie eine Einwandfreie Nutzung der Webseite als Qualitätskriterium für die Einordung von Rankings.
Wie erhalte ich online mehr Sichtbarkeit?

Wie erhalte ich online mehr Sichtbarkeit?

Wie erhalte ich Online mehr Sichtbarkeit?

Der Grundsatz „Wer nicht gesehen wird, bei dem wird auch nicht gekauft“ gilt Offline und ist im Online. Entscheidend ist der Fokus auf den Kunden oder Nutzer. Was suchen meine Kunden? Welche Fragen stellen sie sich? Finden die Kunden auf meiner Website Antworten, besser noch Lösungen für ihre Fragen.

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, nicht alle muss jeder haben. Eine klare Profilierung hilft, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren. Ob Social Media (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, TikTok, Snapchat etc., E-Mail-Marketing, SEO oder Google Ads, es kann schnell unübersichtlich werden. Welche Tools und Möglichkeit nützlich und notwendig sind, ein kurzer Überblick:

Sichtbarkeit online offline

Lokale Sichtbarkeit mit Google Unternehmensprofil

Das Google Unternehmensprofil, früher Google My Business (GMB), ist quasi die digitale Visitenkarte Deines Unternehmens. Mit dem kostenfreien Dienst von Google wird man in der Google Suche oder auch in Google Maps gefunden. Dies ist besonders wichtig für das lokale Online – Marketing. Im Google My Business Account können Standort, Öffnungszeiten, Telefonnummern, besondere Serviceangebote und vieles mehr hinterlegt werden. Positive Bewertungen im Profil helfen ebenfalls, dass man in der Suche „weiter oben“ erscheint. Ein absolutes MUSS!

Social Media Content

Im Social-Media-Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, ansprechenden Content zu kreieren. Eine gründliche Kundenanalyse (Stichwort Personas) ist entscheidend, um die besten Kanäle für das jeweilige Publikum auszuwählen. Der Vorteil ist klar: Es ist regelmäßig möglich, neue Angebote zu präsentieren, das Markenimage zu stärken und das Suchmaschinenranking zu verbessern. Zudem stehen viele kostenfreie Tools zur Verfügung, wie z. B. Canva, mit denen sich auch ohne umfangreiche Grafikerfahrung hochwertige Bilder und Videos erstellen lassen.

Mein Fazit: Social Media lohnt sich nur, wenn dafür ein ausreichendes Budget (Zeitbudget) eingeplant ist. Ein halbherziger Ansatz führt selten zum Erfolg.

Einträge in Online Verzeichnisse

Der klassische analoge Gelbe-Seiten-Eintrag ist überholt. Mittlerweile gibt es neben den Gelben Seiten eine unendliche Zahl an Branchenverzeichnissen. Ob Öffnungszeitenbuch, GoLocal, Yelp, Tripadvisor, meineStadt.de, Branchenbuch Deutschland, Marktplatz Mittelstand… einige Einträge sind kostenfrei, einige kostenpflichtig. Auch hier gilt, Einträge in den thematisch für mein Unternehmen wichtigsten sind ein weiterer Faktor, um online in den Suchergebnissen gut gefunden zu werden.

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung (SEO) umfasst die Bereitstellung gut strukturierter, verständlicher und schneller Websites sowie besucherorientierter Inhalte. Dabei spielen technische, strukturelle und inhaltliche Aspekte eine Rolle. SEO-Maßnahmen sollten immer langfristig angelegt sein, da sie nie vollständig abgeschlossen sind. Kontinuität ist entscheidend, um sowohl für Suchmaschinen als auch für Ihre Nutzer relevant zu bleiben. Die Prioritäten im SEO ändern sich schleichend, aber regelmäßig.

Ganzheitliches Marketing erfordert eine umfassende Strategie. Unabhängig von der Größe des Projekts ist ein ganzheitlicher Blick auf die Gesamtstruktur empfehlenswert. Wie gestalten sich Ihre Kundenbeziehungen, Kundenbindung und Kommunikation? Die genannten Möglichkeiten sind nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums im Online-Business. Ein guter Überblick ist unerlässlich, bevor man sich auf Details und spezifische Maßnahmen fokussiert – andernfalls verliert man sich leicht im Überangebot an Online-Tools.

Fragen kostet nichts! Gerne melden.

Der Google Unternehmensaccount

Der Google Unternehmensaccount

Das Google My Business Profil (GMB) nennt sich mittlerweile Google Unternehmensaccount und ist für Gewerbetreibende und lokale Dienstleister, letztlich alle Unternehmen ihr digitales Schaufenster. Es ist ein kostenloses Tool, dass Google zur Verfügung stellt und kann als   digitales Branchenbuch betrachtet werden. Wer kein Profil hat, wird auch nicht (gut) gefunden.

Warum ist ein Google Unternehmensaccount notwendig?

Auf der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen erfolgt der Weg überwiegend  Online. Zwei von drei Internetnutzern verwenden  eine Suchmaschine, um ein lokales Geschäft oder eine Dienstleistung zu finden. Nur mit einem Google Unternehmensaccount erscheine ich auch in den Suchergebnissen.

Welche Informationen können im Google Unternehmensprofil hinterlegt werden?

In dem Profil werden Firmenname, Adresse, Beschreibung, Zuordnung zu Branche (Kategorie), Öffnungszeiten, Website-Verlinkung, Bilder uvam. eingetragen und verwaltet. Ein zusätzlicher Eintrag in GoogleMaps ist nicht notwendig. Die  Angaben werden auch in diesem Portal übernommen. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, die eigenen Angaben regelmäßig auf Aktualität zu prüfen. Nicht zu vergessen, die Vollständigkeit des Unternehmensprofils. Je vollständiger, um so besser. Dies hilft Google, das Unternehmen  in der Relevanz auf die Suchanfragen besser einzuordnen. 

Google-Unternehmensprofil
Google-Unternehmensprofil

Sehr entscheidend ist auch die richtige Einordnung zu einer Kategorie, um die Relevanz der Website in den Google Suchergebnissen zu erhöhen. Auch sekundäre Kategorienzuordnungen sind möglich. Für ein gutes Ranking, also für ein Erscheinen in den ersten Suchergebnissen, sollten die eigenen Keywords in die Unternehmensbeschreibung integriert werden.

Wie erfolgt die Pflege des Accounts?

Mittlerweile kann ich mein Unternehmensprofil direkt in der Google Suche aktualisieren, vorausgesetzt natürlich ich bin eingeloggt. Lege ich mir einen Unternehmensaccount das erste Mal an, muss ich die Inhaberschaft bestätigen.  Lokale Geschäfte sollten hier v.a. sehr regelmäßig ihre Öffnungszeiten prüfen und anpassen. Nichts ist für den Kunden ärgerlicher, wenn ein Geschäft gefunden wurde und am Ende steht man vor verschlossener Tür. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Kunde es erneut versucht, ist fraglich. Meist erhält man eine automatische  Erinnerung, die Öffnungszeiten z.B. an Feiertagen zu prüfen. 

Nicht zu verachten ist die Möglichkeit, Beiträge zu posten. Diese gliedern sich aktuell in Beitrag, Angebot hinzufügen oder Veranstaltung hinzufügen. Je nach Unternehmensangebot ist dies eine einfache Möglichkeit, auf meine Leistungen aufmerksam zu machen und in regelmäßigen Abständen zusätzlichen Content zu erzeugen, der mit meiner Website verbunden ist.

Wie nützlich sind Bewertungen?

Sehr nützlich und wichtig. Mit positivem Bewertungen kann ich die Vertrauenswürdigkeit unter Beweis stellen. Daher gilt: So viele wie möglich und so gut wie möglich. Auch die Interaktion mit den Nutzern, also das Beantworten der Bewertungen sollte zur regelmäßigen Pflege des Profils gehören. Im Google Unternehmensprofil gibt es die Möglichkeit direkt einen Link zu generieren, den ich in die eigene Kundenkommunikation übernehmen kann. Die Google Rezensionen sind ein wichtiger Faktor im Ranking um die Top Suchergebnisse.

Google Unternehmensprofil ausgefüllt